Anton Holzer: Fotografie in Österreich
Geschichte, Entwicklungen, Protagonisten 1890 - 1955
Metro Verlag, Wien, 2013
256 Seiten, zahlreiche Abb. in S/W
16,5 x 21 cm, gebunden mit Schutzumschlag
Vorwort
Die Texte und Bilder dieses Buches rekonstruieren die Geschichte der jüngeren österreichischen Fotografie. Sie stellen die Protagonisten vor, die Fotografinnen und Fotografen und zugleich eröffnet der Band, entlang von Bildern, einen spannenden Querschnitt durch die Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Landes. Es ist ein besonderes Anliegen dieser Fotografiegeschichte, sich nicht mit einer Auflistung großer Namen oder der Zusammenstellung bekannter, immer wieder abgebildeter Fotos zu begnügen. Vielmehr habe ich mir – trotz aller Knappheit, die jede Überblicksdarstellung notwendigerweise kennzeichnet – vorgenommen, genauer hinzublicken, Kontexte aufzuzeigen und die Fotografie und ihre Geschichte in einen gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang zu stellen. Fotografiegeschichte ist, aus dieser Perspektive betrachtet, keine der gesellschaftlichen Realität entrückte Kunstgeschichte, sondern Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Wenn man fotografische Bilder aufmerksam betrachtet, bieten sie interessante Hinweise auf kleine und große Veränderungen in der Gesellschaft. Fotografie ist also ein subtiler Seismograf der Wirklichkeit.
Der zeitliche Rahmen dieser Darstellung reicht vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre. Diese Epoche ist nicht zufällig gewählt. An der Wende zum 20. Jahrhundert wurde die Fotografie zum Bildmassenmedium, seine öffentliche Präsenz nahm, etwa vermittelt durch die illustrierte Presse, Zeitschriften und Bücher, rasant zu. In den Jahren vor 1900 begann jene Epoche, die man das fotografische Zeitalter nennen kann. In den 1950er und frühen 1960er Jahren geriet dieses Modell der veröffentlichten Fotografie in eine Krise. Innerhalb weniger Jahre verschwanden in Österreich alle großen illustrierten Zeitungen. Die Konkurrenz des Fernsehens und – für Österreich noch wichtiger – der deutschen illustrierten Massenpresse setzten der einheimischen Pressefotografie enorm zu. Viele Fotografinnen und Fotografen, die für diesen Sektor gearbeitet hatten, mussten sich umorientieren. Mitte und Ende der 1960er Jahre wurde die inzwischen behäbig gewordene angewandte Fotografie auf neue Weise herausgefordert. Im Umfeld des „Wiener Aktionismus“ beispielsweise etablierten sich neue künstlerische Einsätze der Fotografie.
Die einzelnen Kapitel dieses Buches, die im Wesentlichen chronologisch angeordnet sind, stellen ausgewählte Aspekte der österreichischen Fotoentwicklung vor. Wichtige Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Epoche werden im Kontext ihrer Zeit und vor dem Hintergrund der fotografischen Entwicklung präsentiert. Um die Überblicksdarstellung mit biografischen Detailinformationen nicht allzu sehr zu überfrachten, wurden die Einzelbiografien in einem umfangreichen Anhang zusammengestellt. Hier finden sich detaillierte Informationen zu weit über 300 Vertretern der österreichischen Fotografie. Neben den großen, bekannten Protagonisten der Fotogeschichte gibt es auch einige Neuentdeckungen zu machen. Immerhin ist ein Teil der präsentierten Fotografinnen und Fotografen bisher noch kaum bekannt.
Dieser abschließende Serviceteil, der neben den Biografien auch eine umfassende Literaturliste und ein Register beinhaltet, macht das Buch auch zu einem kompakten Nachschlagewerk. Es ermöglichst den schnellen Einstieg zu einzelnen Themen und Personen. Gewiss werden manche Leser den einen oder anderen Fotografen, die eine oder andere Fotografin in dieser Auflistung vermissen. Es war freilich nicht der Anspruch des Buches, in lexikalischer Dichte möglichst alle Protagonisten und Protagonistinnen der österreichischen Fotografie zwischen 1890 und 1955 aufzulisten, sondern beispielhaft wichtige Lichtbildner herauszugreifen und diese im Kontext der Fotoentwicklung zu verorten. Ergänzende und korrigierende Informationen zu einzelnen Einträgen sind jederzeit willkommen.
„Fotografie in Österreich“ enthält über 300 Biografien (Auswahl)
Adèle, Atelier
Angerer, Hans
Angerer, Viktor
Angerer, Wilhelm
Arnošt, Jan (s.a. Hans Oplatka)
Atzwanger, Peter Paul
Bäcker, Heimrad
Bálint, Johann
Balogh, Rudolf
Barakovich, Edith
Bárány, Josefine
Baszel, Günter
Bayer, Herbert
Beer, Alois
Benda, Arthur
Benesch, Fritz
Bergler, Marianne (s.a. Marianne Blumberger)
Bernatzik, Emmy
Bernatzik, Hugo
Bittner, Friedrich
Blaha, Franz
Bock, Anton
Bock, Hans
Bohl, Robert J.
Born, Wolfgang
Brandl, Steffi
Brandt, Bill
Brodt, Victor
Brühlmeyer, Hermann
Bude, Lepopold
Casparius, Hans
Cechal, Hans
Chmel, Lucca
Christian, Dolf
Comeriner, Erich
Croÿ, Otto
David, Ludwig
Defner, Adalbert
Deutsch, Gerti
Deutsch, Luise
Dicker, Friedl
Dietrich, Hans
Dittera, Karl
Dobrowolny, Otto
Doliwa, Anton
D’Ora, Madame (s. Madame d’Ora, Dora Kallmus)
Dorfner, Anita
Dornach, Karl
Drawe, Hermann
Eder, Josef Maria
Eggarter, Willy
Eisner-Bubna, Wilhelm
Elbl, Oswald
Ellinger, Karl
Engelmann, Edmund
Ernst, Leo
Exax, Alexander
Exinger, Otto
Eywo, Hugo Ritter von
Fachet, Martin
Fayer, Georg
Fayer, Lilian Maria
Fein, Martha
Feldscharek, Pepa
Fenichel, Max
Feuerzeug, Adolf
Findeis, Heinrich
Fleischmann, Trude
Floeck, Arthur
Förster, Ernst
Frank, Hans
Frankenstein, Michael
Frankl, Eduard
Frei, Bruno
Freiberger, Paul
Freiwirth, Desider
Freyberger, Beatrice
Friedmann, Hermi
Fukarek, Emil
Fürböck, Ernst
Fürböck, Ernst Matthäus
Furthner, Hans
Geiringer, Trude
Gerlach, Martin
Glogau, Edith
Goldstern, Eugenie
Grabkovicz, Hans
Gross, Margarethe (s.a. Margaret Michaelis)
Grünwald, Herbert
Gutmann, Ludwig
Guttmann, Simon
Haas, Ernst
Haas, Robert
Haberlandt, Arthur
Haberlandt, Michael
Hajek, Gustav
Haluschka, Hugo
Hannau, Hans
Hartmann, Ernst
Hauffe, Richard
Hehs, Aladár
Heller, Hans Ewald
Helly, Ludwig
Henisch, Walter
Henneberg, Hugo
Hilscher, Albert
Hodek, Ferdinand
Hoffmann, Heinrich
Hoffmann, Kitty
Horovitz, Dora
Hubatschek, Erika
Huber, Anton
Hubmann, Franz
Hufnagel, Josef
Husnik, Kurt
Imboden, Martin
Irribauer, Karl
Jahudka, Josef
Jeidels, Harry
Jelfy, Julius von
Jellinek-Mercedes, Didier
Jellinek-Mercedes, Fernand
Jenik, Rosa
Jobst, Rudolf
Jungmeier, Willi
Junk, Rudolf
Jürets, Franz
Kallmus, Dora Philippine (s.a. Madame d’Ora)
Karnitschnigg, Maximilian
Karplus, Albert
Kassowitz, Ernst
Katolicky, Franz
Katz, Hella
Kaulich, Rudolf
Kees, Erich
Kiss, Helene
Kläger, Emil
Kleinberg, Ernst
Klinsky, Friedrich
Koenig, Otto
Koffler, Henriette Camilla (s.a. Ylla)
Kolliner, Grete
Koppitz, Anna
Koppitz, Rudolf
Korty, Raoul
Kosel, Hermann Clemens
Kranus, Karl
Kraus, Herbert
Kraus, Norbert
Krieger, Franz
Kruckenhauser, Stefan
Kudrnofsky, Wolfgang
Kühn, Heinrich
Kuhn, Luis
Kuhn, Oskar
Lechenperg, Harald
Lechner, R. (Wilh. Müller)
Lenhard, Hans
Lessing, Erich
Leutner, Felix
Löhrich, Max
Löwy, Franz
Löwy, Josef
Lukas, Jan
Machlup, Cécile
Macku, Anton
Madame d’Ora (s. a. Dora Kallmus)
Madensky, Gertrude
Madensky, Hans
Matisz, Marie (s. Maria Mertens)
Maudry, Othmar
Mayer, Adolf
Mayer, Emil
Mayer, Franz
Medina, Hedda
Meitner-Graf, Lotte
Mertens, Marie
Messner, Irene
Michaelis, Margaret (s.a. Margarethe Gross)
Mikovsky, Bartalan
Milik, Franz
Misar, Hans
Morath, Inge
Moser, Simon
Müller, Hertha
Mutterer, Josef
Nähr, Moriz
Neumüller, Michael
Niebuhr, Elly (Prager-Mandovsky)
Niklitschek, Alexander
Novák, Karl
Nowak, Sepp
Oestreicher, Marie (Maria Austria)
Okamoto, Yoichi R.
Oplatka, Hans (s.a. Jan Arnošt)
Oppolzer, Hugo
Ortner, Hanns
Pawek, Karl
Pechotsch, Rudolf
Penitsch, Rudolf
Perckhammer, Heinz von
Perscheid, Anna
Perscheid, Josef
Peßl, Herbert
Pflaum, Barbara
Pietzner, Carl
Pietzner, Oscar
Planer, Franz
Pöch, Rudolf
Popper, Hans
Porkert, Josef
Rainer, Arnulf
Rainer, Gottfried
Rauch, Elly
Reiffenstein, Bruno
Révész, Emerich
Riethof, Willy
Robert, L. von
Roß, Ilse
Roth, Franz
Roth, Hans
Rothschild, Albert
Rothschild, Nathaniel
Rübelt, Ekkehard
Rübelt, Lothar
Rückauf, Monika
Rühm, Gerhard
Sadler, Otto
Sajdok, Erwin
Sanden, Heinrich
Sander, August
Sartorius, Hugo
Sauer, Fritz
Schaffelhofer, Steffi
Schalek, Alice
Schein, Abraham
Schein, Isaak
Scherb, Julius
Schieberth, Hermann
Schindler, Nikolaus
Schleich, Karl
Schloß, Rudolf
Schmachtenberger, Erika
Schmal, Felix
Schmauss, Erika
Schmidt, Otto
Schmutzer, Ferdinand
Schneider, Walter
Scholz, Ursula
Schöpl, Karl
Schostal, Robert
Schostal, Walter
Schramek, Josef
Schuhmann, Heinrich sen. u. jun.
Schuhmann, Ludwig
Schulda-Müller, Hertha
Schulz, Annie
Schur, Lena
Schuster, Eckart
Schwabik, Marian
Schwarz, Heinrich
Schwarz, Nikolaus
Scolik, Charles
Sedlacek, Alois
Seebald, Carl
Senkinc, Franz
Serog, Käthe
Setzer, Franz Xaver
Sieger & Sobotka, Fotoagentur
Skall, Otto
Sobotka, H. (s.a. Sieger & Sobotka)
Spiegel, Rudolf
Spira, Bil
Spitzer, Friedrich Viktor
Spreng, Franz
Stauda, August
Staudenheim, Ferdinand Ritter von
Steffen, Alfred
Steinhoff, Ilse
Stern, Alexander
Stern, Ilsa
Stöger, Vinzenz
Strof, Hans
Sturm, Wilhelm
Suppenmoser, Midi
Suschitzky, Edith (s.a. Edith Tudor-Hart)
Swara, Otto
Swoboda, Franz
Sykora, Frank
Szabo, Ludwig
Tanner, Max
Tichy, Herbert
Tomann, Otto
Träger, Richard
Trčka, Anton Josef
Triebel, Carl
Tudor-Hart, Edith (s.a. Edith Suschitzky)
Túry, Clara
Uttenthaler, Heinrich
Valenta, Eduard
Völkel, Bruno
Votava, Franz
Wagner, Kurt
Wagner, Stanislaus
Wallentin, Fred
Watzek, Hans
Wawra, Johann
Weber, Harry
Weber, Otto
Wechsler, Karl
Weissenstein, Margarethe
Wellspacher, Edith
Werian, Richard
Weyr, Siegfried
Wiberal, Mario
Wiedling, Albert
Willinger, Fotoagentur
Willinger, Laszlo
Willinger, Margarethe
Willinger, Wilhelm
Wlassics, Adorjàn
Wlassics, Olga
Wölfl, Maria
Wolfram, Richard
Würthle & Sohn
Ylla (s.a. Henriette Camilla Koffler)
Zander & Labisch
Zapletal, Carl
Zapletal, Josef
Zimbler, Juda Berisch
Zimmerauer, Helene von
Zischka, H. E.
Zvacek, Fritz